VORHANG AUF FÜR SICHERHEIT! EIN NOTFALLKOFFER FÜR DAS KOMM DÜREN
Wir waren zu Besuch beim KOMM Kulturzentrum Düren, das durch die Unterstützung der CARITIVA GmbH einen Notfallkoffer erhalten hat und das ganz ohne Anschaffungskosten! Marion Kaeseler, die Geschäftsführerin, gibt uns einen Einblick in die Angebote des Dürener Kulturzentrums und erklärt, warum ein Notfallkoffer für ihre Einrichtung so wichtig ist.
Das KOMM Kulturzentrum ist ein Veranstaltungsort – ein Zentrum für Gruppen und Künstler
Die Veranstaltungen des Kulturzentrums sind ganz unterschiedlich und breit gefächert: Es gibt Angebote im Bereich der Kleinkunst, zum Beispiel Comedy, Kabarett, Kindertheater, aber auch größere Veranstaltungen wie Konzerte. Das Kulturzentrum fördert den Erhalt der Kultur und bietet den Menschen ein unterhaltendes und vor allem abwechslungsreiches Programm. Wenn das Wetter mitspielt, bietet das Kulturzentrum auch gerne mal Open-Air-Veranstaltungen an. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, egal ob man sich eher für Literatur, spezielle Kurse, Musik oder Partys interessiert.
Warum ist der Erhalt der Kultur so wichtig?
Kultur formt die Identität, Werte und Normen einer Gesellschaft und unterstützt den sozialen Zusammenhalt einer Gemeinschaft. Sie gibt Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Orientierung, indem sie Traditionen, Bräuche und gemeinsame Überzeugungen weitergibt. Menschen kommen zusammen, um sich gemeinsam von Schauspielen unterhalten zu lassen. Bei Comedy-Stücken gemeinsam zu lachen, vermittelt Zuschauern ein Gefühl von Gemeinschaft.
Kultur fördert zudem die kreative Ausdruckskraft, ermöglicht den Austausch von Ideen und Perspektiven. Hier übernehmen zum Beispiel Konzerte einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Außerdem spielt Kultur eine entscheidende Rolle in der Bildung, indem sie Wissen und Weisheit über Generationen hinweg weitervermittelt. Sie bereichert das individuelle und gesellschaftliche Leben, indem sie ästhetische, ethische und intellektuelle Werte fördert. Kultur ist wichtig für das Wohlbefinden jedes Einzelnen – und sie verbindet!
„Wir hätten uns diesen Notfallkoffer nicht leisten können.“
Frau Kaeseler berichtet, dass das KOMM ein Verein ist, der immer darauf achten muss, wofür Ausgaben getätigt werden können. Mal eben einen Notfallkoffer aus eigener Hand zu finanzieren ist einfach nicht möglich. Sie ist darum sehr dankbar, dass CARITIVA auf den Verein aufmerksam geworden ist und der Koffer ohne jegliche Anschaffungskosten realisiert werden konnte. Platziert wurde er an einem leicht zugänglichen Ort direkt im Foyer. Egal wo im Haus ein Unfall passiert, der Weg zum Koffer ist nicht weit, was in Notfällen extrem wichtig ist.
Natürlich will niemand einen solchen Notfall miterleben müssen, wenn aber doch mal etwas passiert, kann der Koffer Leben retten. Das System ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet zuverlässige Unterstützung mit klaren Anweisungen für die Ersthelfer. Ein Notruf wird beim Öffnen des Koffers automatisch abgesetzt und auch die Standortdaten direkt weitervermittelt.
„Wir können die Zusammenarbeit mit CARITIVA nur empfehlen!“
Für Frau Kaeseler verlieft der ganze Ablauf des Projekts ohne Probleme. Wenn Nachfragen da waren, konnten diese immer schnell geklärt werden. Die Geschäftsführerin ist sehr zufrieden mit der Kommunikation mit dem Team von CARITIVA. „Wir sind über die Zusammenarbeit sehr dankbar und können jetzt im Notfall schnell handeln und Menschenleben retten!“
Doch wie funktioniert das eigentlich? Wir von CARITIVA haben uns auf Social Sponsoring spezialisiert. Durch die Akquise von kleinen und mittelständischen Unternehmen als Sponsoren ermöglichen wir sozialen Einrichtung die kostenlose Bereitstellung von Produkten. Wir freuen uns immer, wenn wir wie in diesem Fall einen Teil zum Erhalt der Kultur beitragen und soziale und gesellschaftliche Projekte fördern können. Falls ihr mehr zum Social Sponsoring von CARITIVA erfahren wollt, meldet euch gerne bei uns!
Danke an alle Sponsoren, die wir für dieses Projekt gewinnen konnten
Während die Kulturbegeisterten im Foyer auf die Vorstellung warten, werden auf einem Bildschirm alle am Projekt beteiligten Sponsoren gemeinsam mit dem jeweiligen Kulturprogramm gezeigt. Damit erhalten die Sponsoren eine Bühne für ihr soziales Engagement und es ist für jeden Besucher sichtbar, welche Unternehmen eine so großartige Einrichtung wie das KOMM unterstützen konnten. Es muss für die Unternehmer natürlich nicht nur bei einem Projekt bleiben. Durch die Zusammenarbeit können neue Geschäftskontakte geknüpft werden und Menschen kommen durch die Unterstützung dieses sozialen Projekts miteinander in Kontakt. So können langfristige geschäftliche Beziehungen entstehen und wachsen.
Ein herzliches Dankeschön geht also an alle Sponsoren, die sich an diesem tollen Projekt beteiligt haben!
„Bitte trotzdem keinen Herzinfarkt bekommen“, scherzt Frau Kaeseler
„Wir hoffen natürlich, dass ein solcher Notfall niemals eintreten wird. Wenn doch, sind wir darauf jetzt aber gut vorbereitet. Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit und auf Ihren Blutdruck, wenn dieser aber doch mal zu niedrig sein sollte, dann kommen Sie gerne ins KOMM und lassen Sie sich von spannenden Veranstaltungen unterhalten!“,erzählt Frau Kaeseler grinsend.
Das war ein aufregender Tag im KOMM Kulturzentrum Düren mit vielen spannenden Eindrücken aus der Welt der Unterhaltung! Mehr Einblicke in das Kulturzentrum erhaltet ihr hier im YouTube-Video: CARITIVA schafft noch mehr Sicherheit im KOMM Kulturzentrum